Allgemein

Tagung „Zugang zum Gesundheitssystem“ am 9. April 2024 in Berlin

Das deutsche Gesundheitssystem mit seinen verschiedenen Säulen und Sektoren gilt als nicht besonders patientenorientiert. Für viele Menschen ist unklar, mit welchem gesundheitlichen Problem sie sich an welche Stelle wenden können; Studien zeigen, dass besonders sozioökonomisch Benachteiligte eine geringe navigationale Gesundheitskompetenz aufweisen. Personen mit geringen Sprachkenntnissen suchen überproportional häufig die Notaufnahme auf. Der Gesetzgeber hat auf […]

ineges-Tagungsband erschienen: „Die Kunst der Gesetzgebung“

Zum Thema „Die Kunst der Gesetzgebung“ hat das ineges am 9. September 2022 eine wissenschaftliche Tagung in Frankfurt am Main veranstaltet. Im Nachgang an die Tagung ist nun der Tagungsband „Die Kunst der Gesetzgebung“ in der Schriftenreihe „Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht“ beim Verlag Peter Lang erschienen. Beigetragen haben Karsten Schneider, Armin Steinbach, Hans […]

Neuerscheinung: „Parallelstruktur oder Innovation? Erste Schritte in Richtung Gesundheitskiosk“ von Amelie Folttmann

Gesundheitskioske verfolgen einen innovativen Ansatz und könnten den Zugang zum Gesundheitssystem erleichtern. Gleichzeitig stehen sie – angesichts der schwierigen Frage nach ihrer Finanzierung – in der Kritik. Der Beitrag bespricht den Referentenentwurf, mit dem erstmals konkrete Regelungen zu der neuen Versorgungsform entworfen wurden. Der Beitrag ist am 19. Oktober 2023 auf dem Gesundheitsrecht.blog erschienen und […]

Rückblick: ineges-Tagung am 19. September 2023

Am Dienstag, den 19. September 2023, veranstaltete das ineges in Frankfurt am Main eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Das Vertragsarztrecht – ein „Systemsprenger“? Zwischen Veränderungsresistenz und neuen Herausforderungen“. Zur Veranstaltung Im Nachgang der Tagung möchten wir Ihnen die Tagungsmaterialien, insbesondere die Präsentationen der Vortragenden, zur Verfügung stellen.

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des ineges erhält Juniorprofessur

Die ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des ineges, Dr. Friederike Gebhard, wurde mit Wirkung zum 15.8.2023 zur Juniorprofessorin an der Universität Bielefeld ernannt. Sie hat dort die Juniorprofessur für Gesundheits- und Medizinrecht inne. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Neuerscheinung: „Quarantäne, Isolation, Abschottung – Interdisziplinäre Perspektiven auf das Infektionsschutzrecht“ von Prof. Andrea Kießling (Hrsg.)

Der von Prof. Andrea Kießling herausgegebene Sammelband „Quarantäne, Isolation, Abschottung – Interdisziplinäre Perspektiven auf das Infektionsschutzrecht“ ist im August 2023 im Campus Verlag erschienen. Der Sammelband befasst sich aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln mit der Geschichte der Quarantäne sowie mit Fragen ihrer Rechtmäßigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie hier.  Ein Bericht von Clara Folger (Augsburg) zu der Tagung „Quarantäne“, die  im November 2022 an […]

Vortrag zum Pandemierecht am 24.5.2023 (digital) von Prof. Andrea Kießling

Prof. Andrea Kießling wird am 24.5.2023 um 18 Uhr c.t. einen (digitalen) Vortrag im Rahmen des gesundheitsrechtlichen Praktikerseminars der Universität Gießen halten. Das Thema lautet „Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – pandemic preparedness im Infektionsschutzrecht“. Weitere Informationen inklusive Zoom-Link erhalten Sie hier.

Neuerscheinung: „Das Recht der öffentlichen Gesundheit“ von Prof. Andrea Kießling

Prof. Andrea Kießling analysiert ausgehend von den Erkenntnissen der Public-Health-Forschung zunächst die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das staatliche Tätigwerden im Bereich Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung und vertieft anschließend ihre Untersuchung anhand von drei Referenzgesundheitsrisiken. Das Werk ist im Verlag Mohr Siebeck erschienen und kann hier (Open Access) abgerufen werden.

ineges-Tagung „Das Vertragsarztrecht – ein „Systemsprenger“? Zwischen Veränderungsresistenz und neuen Herausforderungen“ am 19.9.23 in Frankfurt am Main

Am Dienstag, den 19. September 2023, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Das Vertragsarztrecht – ein „Systemsprenger“? Zwischen Veränderungsresistenz und neuen Herausforderungen“. Das Vertragsarztrecht wurde in den 1990er Jahren in der rechtswissenschaftlichen Literatur als „verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Spätentwickler“ (Schnapp) bezeichnet, andere sprachen von einem „Wespennest ungeklärter juristischer Probleme“ […]

Nach oben scrollen