Frau Prof. Kießling hat zusammen mit Dr. Anna-Lena Hollo (Hannover) und Johannes Gallon (Flensburg) einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, der die Rechtsgrundlagen der Epidemiebekämpfung neuordnet. Die Monographie „Epidemiegesetz“ ist im Nomos Verlag erschienen und kann hier (Open Access) abgerufen werden: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467/epidemiegesetz?page=1
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen.
Der neue Tagungsband ist erschienen
Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration Der neue Tagungsband zur Reihe: Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration“ ist erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von Matthias Bode, Lena Dorin, Anke Jürgensen, Holger Kolb, Michael Meng, Kathleen Neundorf, Miriam Peters, Achim Seifert und Charlotte […]
Tagung „Finanzierung der GKV und Finanzierung durch die GKV“ in Berlin am 27.02.23
Am Montag, den 27. Februar 2023 veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung. Die Tagung widmete sich verschiedenen Finanzierungsfragen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Beleuchtet wurden sowohl die Einnahme- als auch die Ausgabenseite. Können ergänzende Formen der Einnahmegestaltung neben der Umlage- und Steuerfinanzierung passgenau in Betracht gezogen werden, etwa eine pandemiebedingte Sonderabgabe oder […]
Neu erschienen: die 3. Auflage des Kommentars zum IfSG
Neu erschienen: die 3. Auflage des Kommentars zum IfSG, den Frau Prof. Kießling herausgibt. Darin enthalten sind Kommentierungen von Frau Kießling zu §§ 1-3, §§ 25-32, von Frau Kießling und Lamia Amhaouach zu § 20a und § 20c und von Frau Amhaouach zu § 20b.
Tagung „Die Kunst der Gesetzgebung“ in Frankfurt am 09.09.22
Am Freitag, den 9. September 2022 veranstaltet das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Kunst der Gesetzgebung“. In der Corona-Pandemie fanden Gesetzgebungsverfahren oft sehr überhastet statt, was dazu führte, dass den Verbänden nur wenige Stunden für die Abgabe einer Stellungnahme eingeräumt wurde und auch die Fristen im Zusammenhang mit […]
Der Fünffachschlag des BSG. Neues zu den Analogleistungen nach § 2 Abs. 1 AsylbLG
Gleich fünf Entscheidungen des BSG aus dem Juni 2021 bieten Anlass dazu, die Vorschrift des § 2 Abs. 1 AsylbLG in den Blick zu nehmen. Ungeklärt blieb bisher, ob das sog. Kirchenasyl zu einer rechtsmissbräuchlichen Verlängerung des Aufenthaltes und damit zum Ausschluss von Analogleistungen führen kann. Daneben rückte die Frage nach dem Anwendungsbereich der ergänzenden Leistungsgewährung […]
Der neue Tagungsband ist erschienen: Solidarität im Gesundheitswesen
Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt? Nun ist der neue Tagungsband zur Reihe: Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Solidarität im Gesundheitswesen“ erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Constanze Janda, Dr. Jenny Krutzinna, Prof. […]
Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Dr. Sebastian Bretthauer widmet sich in seinem neuem Beitrag drei aktuellen Entwicklungen, welche die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitssektor eindrucksvoll illustrieren. Hierfür dient zunächst die Corona-Warn-App als Beispiel, die im vergangenen Jahr bei ihrer Einführung zu heftigen Diskussionen geführt hat. Dabei werden die wesentlichen datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei Einführung einer solchen App exemplarisch herausgearbeitet, die sich sodann […]
Die Zukunft des Krankenhauses: Flächendeckende und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung
Am Montag, den 16. Mai 2022 veranstaltet das Insitut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Zukunft des Krankenhauses: Flächendeckende und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung“. Die Tagung wird als Hybrid-Format stattfinden. Es wird die Möglichkeit geben die Tagung online sowie präsent zu verfolgen. Pandemiebedingt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Details zu den Themen, Vortragenden und […]