Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt? Nun ist der neue Tagungsband zur Reihe: Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Solidarität im Gesundheitswesen“ erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Constanze Janda, Dr. Jenny Krutzinna, Prof. […]
Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Dr. Sebastian Bretthauer widmet sich in seinem neuem Beitrag drei aktuellen Entwicklungen, welche die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitssektor eindrucksvoll illustrieren. Hierfür dient zunächst die Corona-Warn-App als Beispiel, die im vergangenen Jahr bei ihrer Einführung zu heftigen Diskussionen geführt hat. Dabei werden die wesentlichen datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei Einführung einer solchen App exemplarisch herausgearbeitet, die sich sodann […]
Die Zukunft des Krankenhauses: Flächendeckende und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung
Am Montag, den 16. Mai 2022 veranstaltet das Insitut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Zukunft des Krankenhauses: Flächendeckende und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung“. Die Tagung wird als Hybrid-Format stattfinden. Es wird die Möglichkeit geben die Tagung online sowie präsent zu verfolgen. Pandemiebedingt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Details zu den Themen, Vortragenden und […]
Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration
Am Mittwoch, den 15. September 2021, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration“. Zur Veranstaltung
Die Dolmetscherkosten bei der medizinischen Versorgung
Bisher ist die Übersetzung medizinischer Versorgung keine Leistung, welche von der gesetzlichenKrankenversicherung (GKV) übernommen wird. Dana Schneider beschäftigt sich mit der Frage, woraus einsozialrechtlicher Anspruch für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII hergeleitet werden kann.Hintergrund sind zwei Urteile, in denen es um die Erstattung der Dolmetscherkosten ging, welche unterschiedliche Antworten auf die Frage gegeben […]
Datensouveränität für Patienten im Gesundheitswesen
Kürzlich erschienen ist ein Beitrag von Appenzeller, Birnstill und Dr. Bretthauer (ineges). Der Titel lautet „Datensouveränität für Patienten im Gesundheitswesen – Eine Chance für die medizinische Forschung und den Datenschutz“ und ist in der DuD 2021, S. 173-179 erschienen.
Ein Jahr Corona: Welche Lehren zieht das Mehrebenensystem? Zur Krisenresilienz und Alltagstauglichkeit des Gesundheitswesens
Am Montag, den 22. März 2021, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema „Krisenresilienz und Alltagstauglichkeit des Gesundheitswesens“. Zur Veranstaltung
Erweiterung des ineges-Teams
Tagungsband: Mehrwert der Selbstverwaltung
Nun ist der neue Tagungsband zur Reihe: Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Mehrwert der Selbstverwaltung“ erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von PD Dr. Peter Collin, Prof. Dr. Franz Reimer, Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Franz Knieps, Prof. Dr. Peter Axer, Dr. Bernard Braun, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Dr. Doris Pfeiffer […]
Solidarität im Gesundheitswesen: Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt?
Am Dienstag, den 15. September 2020, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema Solidarität im Gesundheitswesen. Zur Veranstaltung