Am Mittwoch, den 15. September 2021, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration“. Zur Veranstaltung
Die Dolmetscherkosten bei der medizinischen Versorgung
Bisher ist die Übersetzung medizinischer Versorgung keine Leistung, welche von der gesetzlichenKrankenversicherung (GKV) übernommen wird. Dana Schneider beschäftigt sich mit der Frage, woraus einsozialrechtlicher Anspruch für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII hergeleitet werden kann.Hintergrund sind zwei Urteile, in denen es um die Erstattung der Dolmetscherkosten ging, welche unterschiedliche Antworten auf die Frage gegeben […]
Datensouveränität für Patienten im Gesundheitswesen
Kürzlich erschienen ist ein Beitrag von Appenzeller, Birnstill und Dr. Bretthauer (ineges). Der Titel lautet „Datensouveränität für Patienten im Gesundheitswesen – Eine Chance für die medizinische Forschung und den Datenschutz“ und ist in der DuD 2021, S. 173-179 erschienen.
Ein Jahr Corona: Welche Lehren zieht das Mehrebenensystem? Zur Krisenresilienz und Alltagstauglichkeit des Gesundheitswesens
Am Montag, den 22. März 2021, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema „Krisenresilienz und Alltagstauglichkeit des Gesundheitswesens“. Zur Veranstaltung
Erweiterung des ineges-Teams
Tagungsband: Mehrwert der Selbstverwaltung
Nun ist der neue Tagungsband zur Reihe: Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Mehrwert der Selbstverwaltung“ erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von PD Dr. Peter Collin, Prof. Dr. Franz Reimer, Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Franz Knieps, Prof. Dr. Peter Axer, Dr. Bernard Braun, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Dr. Doris Pfeiffer […]
Solidarität im Gesundheitswesen: Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt?
Am Dienstag, den 15. September 2020, veranstaltete das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht die wissenschaftliche Tagung zum Thema Solidarität im Gesundheitswesen. Zur Veranstaltung
Auf dem Weg in ein Lernendes Gesundheitssystem: Ethical Governance (LEG²ES)
Frau Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann und Wiebke Fröhlich sprechen am 22. Juni 2020 zum Themenkomplex Ethical Governance für ein Lernendes Gesundheitssystem. Sie arbeiten gemeinsam mit dem Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln an dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt zum Thema „Digitalisierung für […]
Neue Richterin am Verfassungsgericht: Astrid Wallrabenstein
Der Bundesrat hat am Freitag, den 15. Mai 2020, Astrid Wallrabenstein einstimmig zur neuen Bundesverfassungsrichterin gewählt. Sie übernimmt dort die Richterstelle im zweitem Senat von Andreas Voßkuhle. Wir, das ineges-Team, sagen Herzlichen Glückwunsch und stimmen der SüddeutscheZeitung zu: das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine Wissenschaftlerin erster Güte!
Schutzlos in Karlsruhe
Prof. Spiecker gen. Döhmann und Dr. Bretthauer haben sich in einem Blogbeitrag zu einer kürzlich veröffentlichten Eilentscheidung des BVerfG zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) geäußert. Dabei geht es um die massenweise Datenverarbeitung und -auswerung von Daten der 73 Mio in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten. In der Entscheidung des BVerfG stecken zwei grundlegende Maßstabsverschiebungen, die weit über das konkrete […]