Hinter ineges steht ein universitäres Arbeitsteam aus Professorinnen, wissenschaftlichen und organisatorischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten.

Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Andrea Kießling
Zur Person
Prof. Dr. Andrea Kießling studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Referendariat war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. später als Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Huster an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Dort wurde sie 2012 mit einer migrationsrechtlichen Arbeit promoviert, 2021 habilitierte sie sich dort mit der Arbeit „Das Recht der öffentlichen Gesundheit – Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben des Staates“. Seit Mai 2022 ist sie Professorin für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In der Corona-Epidemie wurde sie regelmäßig als Sachverständige zu Anhörungen des Bundestages im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes geladen; sie war außerdem stellvertretende Vorsitzende der Kommission zur Evaluation zentraler Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes nach § 5 Abs. 9 IfSG.
Direktorin

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.
Zur Person
Prof. Dr. iur. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.) studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Mainz, Heidelberg und Georgetown, USA; als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie u.a. an der Universität Bonn sowie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern beschäftigt. Sie wurde 2000 an der Universität Bonn promoviert; ihre Habilitation erfolgte 2007 an der Universität Osnabrück. Seit 2013 ist sie Professorin für Öffentliches Recht, Informations-, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Direktorin von ineges sowie der Forschungsstelle Datenschutz. Zuvor war sie ab 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. Öffentliches Informations-, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht, sowie Direktorin des Instituts für Informations- und Wirtschaftsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Weitere Rufe erfolgten nach Berlin, Mannheim, Trier und Hannover. Als Sachverständige und Gutachterin wirkt sie im Bereich des Datenschutz-, IT-Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltrechts. Sie ist Mit-Herausgeberin bzw. Schriftleiterin für die Zeitschriften „Computer und Recht“, „Verwaltungsarchiv“ und „European Data Protection Law Review“. 2016 wurde sie als erste Juristin in die Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt; seit 2019 ist sie Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung zur Erstellung des Dritten Gleichstellungsberichts.

Assoziiertes Mitglied
Prof. Dr. Claudia Hofmann
Zur Person
Hofmann war seit dem 01. Oktober 2018 als Lehrstuhlvertreterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig und verstärkt seitdem das ineges-Team. Sie absolvierte Jurastudium und Rechtsreferendariat in München. Während dieser Zeit arbeitete sie unter anderem am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München sowie für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Pretoria, Südafrika. Hofmann war von 2009 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht, Fachgebiet Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht (Prof. Dr. Andreas Hänlein) an der Universität Kassel beschäftigt. Im Jahr 2012 wurde sie dort promoviert. Von 2011 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik (Prof. Dr. Alexander Graser) an der Universität Regensburg. Anfang 2018 erfolgte dort auch die Habilitation. Hofmann beendete im SS 2020 ihre Lehrstuhlvertretung. Zum Wintersemester 2020/21 hat sie einen Ruf an die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) erhalten.

Assoziiertes Mitglied
Dr. Frank Schreiber
Zur Person
Dr. Frank Schreiber war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg tätig (Promotion 1999). Von 1998 bis 2000 absolvierte er das Referendariat. Seit 2001 ist er Richter, 2010 wurde er zum Richter am Hessischen Landessozialgericht ernannt (aktuelle Zuständigkeit u.a. für Vertragsarztrecht). 2012 war er Fellow am LOEWE Schwerpunkt „außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ der Goethe-Universität, von 2015 bis 2017 erfolgte eine Abordnung an das Bundesverfassungsgericht. Seine neueren Veröffentlichungen behandeln Fragen des Europäischen Sozialrechts (Koordinierungsrecht und Einfluss der Grundfreiheiten auf das Sozialrecht), des Verfassungs-, Grundsicherungs-, Vertragsarzt- und Prozessrechts. Er ist Redakteur der Zeitschrift „Betrifft JUSTIZ“.

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lamia Amhaouach
Zur Person
Amhaouach hat von 2014 – 2019 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Seit Mai 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges). Sie ist zugleich seit Juni 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR) an der Ruhr-Universität Bochum und war während ihres Studiums bereits Studentische Hilfskraft ebendort.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Dr. Sebastian Bretthauer
Zur Person
Bretthauer hat von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim studiert und anschließend bis 2011 sein Referendariat am OLG Zweibrücken absolviert. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Projektleiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Datenschutzrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie an der dortigen Forschungsstelle Datenschutz bei Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. Daneben ist er seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im dortigen IT-Sicherheitskompetenzzentrum KASTEL sowie seit Februar 2019 assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Vertrauen in mobilen Anwendungen“ an der TU Darmstadt. Seine Promotion hat er zu einem IT-rechtlichen Thema („Intelligente Videoüberwachung – Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen, Nomos, Baden-Baden 2017) verfasst. Die Dissertation wurde 2018 mit dem Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik ausgezeichnet. Er hat darüber hinaus zahlreiche Veröffentlichungen zu datenschutz- und informationsrechtlichen Themen publiziert. Seine Forschungsinteressen liegen im gesamten Bereich des Öffentlichen Rechts insbesondere mit seinen Bezügen zum Datenschutz- und Informationsrecht einschließlich des Gesundheitsdatenschutzrechts sowie den Querverweisen zum Europarecht und Katastrophenschutzrecht.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Amelie Folttmann
Zur Person
Folttmann hat von 2012 – 2018 Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Hebrew University of Jerusalem studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht Braunschweig. Nach einer Tätigkeit in einer Kanzlei ist sie seit Juli 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) sowie an der Professur für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Friederike Gebhard
Zur Person
Dr. Friederike Gebhard hat von 2011 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität studiert und war anschließend von 2017 bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht (Prof. Dr. Hermann Butzer). Ihr Referendariat hat sie ab 2020 im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle absolviert und im Juni 2022 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abgeschlossen. Im September 2021 wurde sie mit einer Dissertation zum Thema „Impfpflicht und Grundgesetz“ an der Leibniz Universität Hannover promoviert. Die Arbeit ist im April 2022 als Band 55 in der Schriftenreihe „Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht“ im Verlag Mohr Siebeck erschienen und wurde mit dem Fakultätspreis 2022 der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität ausgezeichnet. Darüber gehörte die Dissertation aus über 600 Bewerbungen zu den Nominierten für den Deutschen Studienpreis 2022 der Körber-Stiftung (Shortlist Sektion „Geistes- und Kulturwissenschaften“). Dr. Friederike Gebhard ist seit 2020 Mitautorin im von Prof. Dr. Andrea Kießling herausgegebenen Kommentar zum Infektionsschutzgesetz (Verlag C.H. Beck) und kommentiert dort die §§ 20, 21, 22 IfSG. Ihr Forschungsinteresse gilt neben dem Staatsrecht dem Gesundheits-, Medizin- und Sozialrecht.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Berna Orak
Zur Person
Orak hat von 2014 – 2020 Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Alma Mater Studiorum – Università di Bologna studiert. Seit September 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges). Während des Studiums war sie im Deutschen Bundestag sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Kanzleien tätig.

Organisatorische Mitarbeiterin
Aylin Ünal
Zur Person
Ünal ist seit 2017 im ineges-Team. Sie übernimmt die Organisation der Strukturen der Forschungsstelle und ist Ansprechpartner für allgemeine Fragen. Neben den organisatorischen Abläufen des Instituts verwaltet sie die zur Verfügung gestellten Haushalts- und die Drittmittel.

Studentische Hilfskraft
Noel Berhane
Zur Person
Berhane studiert seit 2018 Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist als studentischer Mitarbeiter bei einer Rechtsanwaltskanzlei tätig und studentischer Rechtsberater bei der Goethe-Uni Law Clinic. Seit Dezember 2020 ist er als studentische Hilfskraft im ineges-Team.