Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht

Das Gesundheitswesen befindet sich in einem durch Überalterung der Gesellschaft, medizinischen Fortschritt und transnationale Vorgaben hervorgerufenen permanenten Veränderungsprozess. Die Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) an der Universität Frankfurt am Main hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen wissenschaftlich zu begleiten. In den sozial-, gesundheits- und rechtswissenschaftlichen Dissertationen und Sammelbänden werden Fragestellungen zu aktuellen wie auch grundlegenden Fragen behandelt. Angesprochen sind Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Praxis des Gesundheitswesens.

BandAutorTitel
27Indra Spiecker gen. Döhmann – Roman Lehner (Hrsg.)Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration
26Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.)Mehrebenensystem im Gesundheitswesen
25Indra Spiecker gen. Döhmann -Claudia Maria Hofmann (Hrsg.) Solidarität im Gesundheitswesen
24Indra Spiecker gen. Döhmann – Astrid Wallrabenstein – Claudia Maria Hofmann (Hrsg.)Mehrwert der Selbstverwaltung
23Indra Spiecker gen. Döhmann – Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)Gesundheitsversorgung in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung
22Indra Spiecker gen. Döhmann – Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)Pflegequalität im Institutionenmix
21Indra Spiecker gen. Döhmann – Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen
20Indra Spiecker gen. Döhmann – Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)Rechtswissenschaftliche Fragen an das neue Präventionsgesetz
19Katja Sabine Brauße LL.M.Die europäische Patientenrichtlinie aus vertragszahnärztlicher Perspektive
18Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung
17Astrid Wallrabenstein – Ingwer Ebsen (Hrsg.)Stand und Perspektiven der Gesundheitsversorgung
16Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?
15Jakob StachelsMarktzugangsregeln für pflanzliche Arzneimittel
14Vanessa Christin MultmeierRechtsschutz in der Krankenhausplanung
13Alexander DiehmRechtliche Anforderungen und Strukturen der ambulanten Arzneimittelversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen am Beispiel der Psychopharmakatherapie
12Susanne PlattnerVertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten
11Thomas Geringer – Kai Mosebach – Rolf Schmucker (Hrsg.)Gesundheitsdienstleistungen im europäischen Binnenmarkt
10Ingwer Ebsen (Hrsg.)Vergaberecht und Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung
09Annett WunderGrenzüberschreitende Krankenbehandlung im Spannungsfeld von Grundfreiheiten und vertraglicher Kompetenzverteilung
08Karin PöppelWertwandel beim sozialen Dienstleister Krankenhaus
07Yasemin IlginHealth Care Expenditures, Innovation, and Demographic Change
06Marcus AssionVersicherungsrechtliche Fragen der Lebendspende von Organen
05Laura Sormani-BastianVergaberecht und Sozialrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Leistungserbringungsrechts im SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung)
04Christel Köhler-HohmannDie Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung
03Johannes Pantel – Gisela Bockenheimer-Lucius – Ingwer Ebsen – Ruth MüllerPsychopharmakaversorgung im Altenpflegeheim
02Carsten WendtlandDie Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen als Gegenstand der Rechtsetzung
01Dominik RotersDie gebotene Kontrolldichte bei der gerichtlichen Prüfung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Nach oben scrollen