Am Montag, den 27. Februar 2023 veranstaltet das Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht eine wissenschaftliche Tagung.
Die Tagung widmet sich verschiedenen Finanzierungsfragen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Beleuchtet werden sollen sowohl die Einnahme- als auch die Ausgabenseite. Können ergänzende Formen der Einnahmegestaltung neben der Umlage- und Steuerfinanzierung passgenau in Betracht gezogen werden, etwa eine pandemiebedingte Sonderabgabe oder eine Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze oder Geringfügigkeitsgrenze? Hat die GKV ein Ausgabenproblem, weil sie zu viele – und sachfremde – Leistungen finanziert? Andererseits übt eine Unterfinanzierung Druck auf die Ausgabenseite aus, was Verteilungsprobleme (erneut) aufruft. Der Fragenkomplex soll vor dem Hintergrund einer ersten Bilanz des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes diskutiert werden.
Die Tagung wird in Präsenz stattfinden. Details zu den Themen, Vortragenden und Anmeldemodalitäten können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.